Ausbildung Mindestausbildungsvergütung: So hoch ist sie 2024

Für Auszubildende gibt es eine Mindestausbildungsvergütung, die Betriebe nicht unterschreiten dürfen – zum 1. Januar 2024 wurde diese erhöht. Wie hoch die Vergütung in den einzelnen Lehrjahren ist, was bei Teilzeit gilt und was tarifgebundene Betriebe beachten müssen.

Auszubildende erhalten seit 2020 eine Mindestausbildungsvergütung. Diese steigt jährlich. - © M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com

Seit Jahren werden in Deutschland weniger Auszubildende gefunden als eigentlich benötigt. Mit einer Mindestausbildungsvergütung wollte die Bundesregierung 2020 die Trendwende einleiten. Die oftmals fälschlicherweise Mindestlohn für Azubis genannte Mindestausbildungsvergütung ist seit dem 1. Januar 2020 im Berufsbildungsgesetz festgeschrieben. Antworten auf wichtige Fragen zur Mindestausbildungsvergütung:

1. Wie hoch ist die Mindestausbildungsvergütung im 1. Lehrjahr?

Ausbildungsbetriebe müssen ihren Auszubildenden eine angemessene Vergütung zahlen, die mit fortschreitender Ausbildung, mindestens jährlich, ansteigen muss. Für Lehrverträge, die ab dem 1. Januar 2024 beginnen, gilt nunmehr jeweils für das erste Ausbildungsjahr eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung von 649,00 Euro. Einen Überblick der Entwicklung seit 2020 zeigt die Tabelle:

Ausbildungsbeginn im JahrMindestausbildungsvergütung im 1. Lehrjahr pro Monat
2020515,00 Euro
2021550,00 Euro
2022585,00 Euro
2023620,00 Euro
2024649,00 Euro
2025jährliche Anpassung an die durchschnittliche Entwicklung aller Ausbildungsvergütungen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gibt spätestens bis zum 1. November eines jeden Kalenderjahres die Höhe der Mindestvergütung für das folgende Kalenderjahr im Bundesgesetzblatt bekannt.

2. Wie hoch ist die Mindestausbildungsvergütung in den höheren Lehrjahren?

Für das zweite, dritte und vierte Ausbildungsjahr sind ansteigende Aufschläge auf den Betrag aus dem Jahr des jeweiligen Ausbildungsbeginns vorgesehen. Der Auszubildende erhält 18 Prozent, 35 Prozent beziehungsweise 40 Prozent über dem jeweiligen Einstiegsbetrag für das erste Ausbildungsjahr. Dies ergibt für Ausbildungen, die im Jahr 2024 beginnen, folgende Mindestvergütungen:

Jahr2. Lehrjahr3. Lehrjahr4. Lehrjahr
2020607,70 Euro695,25 Euro 721,00 Euro
2021649,00 Euro 742,50 Euro 770,00 Euro
2022690,30 Euro 789,75 Euro 819,00 Euro
2023731,60 Euro 837,00 Euro 868,00 Euro
2024766,00 Euro876,00 Euro909,00 Euro

3. Was gilt für die Teilzeitausbildung?

Bei den gesetzlichen Mindestvergütungen handelt es sich um monatliche Brutto-Pauschalbeträge für Vollzeitausbildungen. Auch Teilzeit-Auszubildende haben einen Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Der ausbildende Betrieb darf die Vergütung kürzen, sie muss aber noch als angemessen gelten. Die Angemessenheit der Vergütung ist jedoch ausgeschlossen, wenn die prozentuale Kürzung der Vergütung höher ist als die prozentuale Kürzung der täglichen oder der wöchentlichen Arbeitszeit. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, eine ungekürzte Ausbildungsvergütung für die Teilzeitausbildung zu vereinbaren.

Weitere Informationen zu den arbeitsrechtlichen Bedingungen in der Teilzeitausbildung gibt es hier:

>>> Lesetipp: Teilzeitausbildung: Das gilt für Arbeitszeit, Lohn und Urlaub

4. Welche Vergütungsregeln gelten für tarifgebundene Betriebe?

Die vorgenannten Beträge dürfen grundsätzlich nicht unterschritten werden. Tarifverträge haben jedoch Vorrang vor der gesetzlichen Mindestvergütung. So können die Tarifpartner zum Beispiel bei Wirtschaftskrisen niedrigere Vergütungen aushandeln. Tarifgebundene Betriebe können unter Nennung des konkreten Tarifvertrags dementsprechend niedrigere Vergütungen im Ausbildungsvertrag vereinbaren. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen hingegen mindestens die gesetzliche Mindestvergütung zahlen.

Für die Frage, ob und inwieweit die Ausbildungsvergütung die Mindestvergütung übersteigen muss, um angemessen zu sein, muss man sich an den einschlägigen tariflichen Vergütungsregelungen orientieren. Das Gesetz enthält aber eine Konkretisierung. Insoweit übernimmt der Gesetzgeber die sogenannte 20-Prozent-Regel der Rechtsprechung. Das heißt, besteht keine beiderseitige Tarifbindung, ist die Ausbildungsvergütung nicht mehr angemessen, wenn sie zwar über der gesetzlichen Mindestvergütung liegt, aber um mehr als 20 Prozent niedriger ist als die in einem einschlägigen Tarifvertrag festgelegte Vergütung.

Beispielrechnung

Sieht ein einschlägiger Tarifvertrag für das Jahr 2022 eine Ausbildungsvergütung von monatlich 850 Euro im ersten Lehrjahr vor, ist die Vereinbarung einer Vergütung von 80 Prozent davon, das heißt im niedrigsten Fall von 680 Euro zulässig. Legt der Tarifvertrag 625 Euro fest, ist aber maximal eine Vergütungsabsenkung auf die gesetzliche Mindestvergütung von 585 Euro erlaubt. Ist allerdings der Ausbildungsbetrieb im Arbeitgeberverband beziehungsweise der Innung Mitglied und der Auszubildende in der tarifschließenden Gewerkschaft organisiert, muss die Tarifvergütung wie bisher ohne Abzüge gezahlt werden. Ob Betriebe Lehrlinge heutzutage mit einer untertariflichen Vergütung gewinnen und als Fachkräfte halten können, steht auf einem anderen Blatt.

5. Wie wirkt sich die Elternzeit auf die Mindestausbildungsvergütung aus?

Ein Azubi, der zum Beispiel seine Lehre 2023 beginnt und 2024 Vater wird, kann Elternzeit nehmen und danach die Ausbildung fortsetzen. Wenn er zum Beispiel die Ausbildung für ein Jahr unterbricht, gelten für die weitere Lehrzeit die Vergütungssätze aus dem Jahr 2023, dem Jahr des Ausbildungsbeginns.

6. Welche Strafen drohen Arbeitgebern, wenn sie die Mindestausbildungsvergütung nicht zahlen?

Betriebe, die die jeweilige Mindestausbildungsvergütung nicht oder nicht rechtzeitig zahlen, sind nicht nur Nachzahlungsforderungen ihrer Lehrlinge ausgesetzt, sondern begehen auch Ordnungswidrigkeiten, die mit bis zu 5.000 Euro geahndet werden können. ew

Sie nutzen ein kostenloses Angebot der Deutschen Handwerks Zeitung. Die hier bereitgestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Sie ersetzen jedoch keine fachliche Beratung. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei auch um Informationen aus unserem Archiv handeln kann, die sich im Laufe der Zeit überholt haben. Die Aktualität eines Artikels wird auf unserer Internetseite stets über der Überschrift angezeigt.

Individuelle Fragen kann und wird die Redaktion nicht beantworten.