klimaschutz, energiewende, nachhaltigkeit, erneubare, energie, zukunft, klima, schild, energiekosten, strompreis, stromtarife, strompreise, energiewandel, kologie, innovation, energiemanagement, energieeffizienz, effizienz, sparen, verbrauch, energien, energiewirtschaft, erneuerbare, tafel, wort, begriff, hinweis, info, strom, heizung, energieverbrauch, solarenergie, umwelt, kologisch, frderung, elektrizitt, gas, fossile, solar, windenergie, windkraft, solarstrom, alternative, l, kernkraft, kernenergie, nachhaltig, photovoltaik, sonne, business
MK-Photo - Fotolia

Nachfrage nach Photovoltaiksystemen zog 2019 kräftig an / Wichtigste Wachstumsimpulse: sinkende Preise für Solaranlagen bei zugleich steigenden Strompreisen, Klimadebatte und ElektromobilitätDeutscher Solarmarkt wächst um 30 Prozent

Die Nachfrage nach Solarstromanlagen zog 2019 nach einer ersten Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft um rund 30 Prozent an. Solarenergie genießt bereits seit Jahren die höchsten Akzeptanzwerte in der Bevölkerung unter allen Energieformen. Als Gründe für die jüngste Marktbelebung sieht der BSW vor allem den starken Preisverfall der vergangenen Jahre. Auch die verstärkte Klimadebatte und der Ausbau der Elektromobilität steigern nach BSW-Einschätzung die Investitionsbereitschaft in Solartechnik.

Mit Erzeugungskosten von unter 10 Cent je Kilowattstunde kostet Strom vom eigenen Gewerbedach oder Eigenheim nur noch ein Bruchteil gegenüber Strom vom Energieversorger. Neue, ebenerdig errichtete Solarstromanlagen im Kraftwerksmaßstab sind in Deutschland bei Stromerzeugungskosten von rd. 5 Cent je Kilowattstunde inzwischen sogar bereits wettbewerbsfähig.

Schnelle Abschaffung des 52-Gigawatt-Solardachdeckels gefordert

Das Bundeskabinett hat sich im vergangenen Herbst im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 auf einen verstärkten Ausbau Erneuerbarer Energien und eine Abschaffung des 52-Gigawatt-Solardachdeckels im Erneuerbare-Energien-Gesetz verständigt. Trotz erheblicher Dringlichkeit und entgegen der erfolgten Beschlussfassung wurde dieses Vorhaben 2019 nicht mehr gesetzlich umgesetzt. Für die Solarbranche entsteht nunmehr akuter Handlungsbedarf vor dem Hintergrund, dass die im EEG verankerte Photovoltaik-Fördergrenze im Falle erwarteter Vorzieheffekte bereits im April 2020 erreicht wird. Ein auch nur vorübergehender Förderstopp für neue Solarstromanlagen hätte einen erheblichen Einbruch der Solartechnik-Nachfrage und große Schäden in der Solarbranche zur Folge.

Scharfenberg Peter

Peter Scharfenberg

Fachreferent Klimaschutz und Energiemanagement

Zum Aquarium 6a

46047 Oberhausen

Tel. 0208 82055-86

Fax 0208 82055-77

peter.scharfenberg--at--hwk-duesseldorf.de