Als Partner des Handwerks können wir Betrieben bei der Bewältigung der wirtschaftlichen und organisatorischen Herausforderungen helfen, die mit der Transformation einhergehen. Und wir tun es bereits – ein großer Hebel, den wir in der Hand haben.
Wie ist der aktuelle Stand in der Branche, wenn es um Investitionen in Nachhaltigkeit geht und welche Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichterstattung werden bereits jetzt an Betriebe gestellt? Jetzt an ZDH-Sonderumfrage teilnehmen.
Mit dem digitalen Tool können Betriebe zukünftig einfach und praxisnah einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem europäischen Standard VSME erstellen. Bis 30. Oktober läuft die Testphase. Sie bietet Betrieben die Chance, sich schon jetzt gut aufzustellen.
Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn: das leistet ÖKOPROFIT Neuss. Wenn Sie als Neusser Unternehmen an ÖKOPROFIT teilnehmen, können Sie Kosten und Ressourcen einsparen und somit Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen!
Möchten Sie in die Transformation Ihres Unternehmens investieren und dabei besonders günstige Konditionen nutzen? Dann ist das Programm NRW.BANK.Invest Zukunft genau richtig für Sie!
Bundesweite Innovationskampagne des Handwerks. Besonders Maler sind angesprochen. Gemeinsam mit Wissenschaft, Industrie und Startups werden nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Farbeimer entwickelt.
Teilnehmende Unternehmen und Organisationen werden angeleitet und unterstützt, die eigenen Betriebsabläufe zu optimieren. Im Mittelpunkt stehen Umwelt- und Klima- und damit zumeist auch kostenrelevante Faktoren wie der Energie- und Ressourcenverbrauch.
Die Zukunft des Bauens ist nachhaltig, kreislauforientiert und klimaresilient – und die Niederlande sind ganz vorne mit dabei. Greentech.Ruhr (Business Metropole Ruhr GmbH) lädt zu einer Delegationsreise vom 12. bis 13. November 2025 ein, die Einblicke in wegweisende Projekte, innovative Unternehmen und zukunftsweisende Baukonzepte in den Niederlanden bietet.
Das E-Tool unterstützt Betriebe dabei, sich einen energetischen "Durchblick" zu verschaffen. Es bietet die Möglichkeit, betriebliche Energiedaten - wie Strom-, Heiz-, und Kraftstoffverbräuche - zu erfassen und auszuwerten.
Die Online-Veranstaltung zeigt auf, wie Unternehmen Speichersysteme optimal nutzen können, um Energieerzeugung und Verbrauch in Einklang zu bringen und Lastspitzen zu reduzieren.
Die Handwerkskammer Düsseldorf ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß §109 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Andreas Ehlert und den Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Fuhrmann vertreten.
Die Handwerkskammer Düsseldorf übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Newsletter erwähnt werden.